-
Wuttke, E., Seifried, J & Niegemann, H. (eds.)(2020).Vocational Education and Training in the Age of Digitization. Challenges and Opportunities. Opladen, Berlin, Toronto:
Verlag Barbara Budrich.
- Niegemann, H. M. (2020). Introduction - A Look Back Ahead (S. 15-19). In E. Wuttke, J. Seifried & H. Niegemann (eds.) Vocational Education and Training
in the Age of Digitization.Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
- Korbach, A., & Niegemann, H. M. (2020). Microlearning via Smartphones in VET for Professional Drivers: The Case of
Securing Cargo for International Transport (S. 183-201). In E. Wuttke, J. Seifried & H. Niegemann (eds.) Vocational Education and Training in the Age of
Digitization. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
- Kögler, K., Rausch, A. & Niegemann, H. (2020). Interpretierbarkeit von Logdaten in Kompetenztests mit großen
Handlungsräumen. In Heinrichs, K., Kögler, K. & Seifried, J.. In bwp@ Profil 6 - September 2020. Berufliches Lehren und Lernen: Grundlagen, Schwerpunkte und Impulse wirtschaftspädagogischer
Forschung. Digitale Festschrift für Eveline Wuttke. https://www.bwpat.de/profil-6_wuttke
-
Niegemann, H. & Weinberger, A. (Hrsg.) (2020). Handbuch
Bildungstechnologie. Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen. Heidelberg, Berlin: Springer (https://doi.org/10.1007/978-3-662-54368-9 )
-
Niegemann, H. & Weinberger, A. (2020). Was ist Bildungstechnologie. (S. 9-16). In H. Niegemann & A.
Weinberger (Hrsg.) Handbuch Bildungstechnologie. Berlin: Springer. (https://doi.org/10.1007/978-3-662-54368-9_1)
-
Niegemann, H. (2020). Instructional Design. (S. 95-151). In H. Niegemann & A. Weinberger, A.
(Hrsg.). Handbuch
Bildungstechnologie.. Berlin: Springer (https://doi.org/10.1007/978-3-662-54368-9_7)
-
Niegemann, H. & Heidig, S. (2020). Interaktivität und Adaptivität in multimedialen Lernumgebungen. (S.
344-367). In H. Niegemann & A. Weinberger, A. (Hrsg.) (2020). Handbuch Bildungstechnologie. Berlin: Springer (https://doi.org/10.1007/978-3-662-54368-9_33)
-
Niegemann, H.M. (2018). Lehr-Lern-Forschung. (S. 375-381). In D. H. Rost, J. Sparfeldt & S. Buch (Hrsg.)
Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (5. Aufl.). Weinheim: Beltz
-
Niegemann, H. M. & Niegemann, L. (2018). Planung und Management von Medienprojekten. Studienbrief. Fakultät für
Kultur- und Sozialwissenschaften. Hagen: Fernuniversität Hagen.
-
Niegemann, L. & Niegemann, H. (2018). Potenziale und Hemmnisse von AR- und VR-Medien zur Unterstützung
der Aus- und Weiterbildung im technischen Service (S. 35-48). In Thomas, O., D. Metzger & H. Niegemann (Hrsg.). Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung. Virtual und Augmented
Reality für Industrie 4.0. Berlin: Springer Gabler
-
Niegemann, H. & Niegemann, L. (2018). Design digitaler Aus- und Weiterbildungsszenarien. (S.
75-92). In O. Thomas, D. Metzger & H. Niegemann (Hrsg.). Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung. Virtual und Augmented Reality für Industrie 4.0. Berlin: Springer
Gabler
-
Thomas, O., Metzger, D., Niegemann, H. Welk, M. & Becker, T. (2018). GLASSROOM – Kompetenzaufbau und -entwicklung
in virtuellen Lebenswelten. In O. Thomas, D. Metzger & H. Niegemann (Hrsg.). Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung. Virtual und Augmented Reality für Industrie 4.0. (S.
2-19). Berlin: Springer Gabler
-
Thomas, O., Metzger, D. & Niegemann, H. (Hrsg.) (2018). Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung.
Virtual und Augmented Reality für Industrie 4.0. Berlin: Springer Gabler
-
Niegemann, H. M. & Niegemann, L. (2018). IzELA: Ein Instructional Design basiertes Evaluationstool für Lern-Apps.
(S. 159-175). In S. Ladel, J. Knopf & A. Weinberger (Hrsg.). Digitalisierung und Bildung. Wiesbaden: Springer VS
-
Van Merriënboer, J.W.G., Gros, B., & Niegemann, H. (2018). Instructional Design in Europe: Trends and Issues. In R.A. Reiser & J.V. Dempsey (eds.). Trends and Issues in Instructional
Design and Technology. 4th ed. New York: Pearson
-
Niegemann, H. M. (2016). Multimediadesign. In K. Wilbers (Hrsg.). Handbuch E-Learning. 63. Erg.-Lieferung. (22 S.). Köln: DWD-Verlag/Wolters Kluwer
-
Niegemann, H. M. (2015). Instructional Design für technologiebasierte Qualifizierung. (S. 205-214). In
M. Schenk (Hrsg.). Digitales Engineering zum Planen, Testen und Betreiben technischer Systeme.18. IFF-Wissenschaftstage 2015: Magdeburg: Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und –Automatisierung
IFF.
- Niegemann, H. M. (2015). Designing First Class E-Learning for Professional
Drivers (pp. 63-67). In C. Ball (ed.), ICT-DRV: Transport Meets Education. Proceedings of the Conference: Technology Supported Vocational Education and Training for Professional
Drivers… A Matter of Quality (Potsdam/Germany February 12.-13. 2015). Potsdam (Germany): etmServices.
- Niegemann, H. M. (2015). Essential Instructional Design Competencies for
Trainers in Vocational Education and Training (Professional Driving) (pp. 82-86). In C. Ball (ed.), ICT-DRV: Transport Meets Education. Proceedings of the Conference:
Technology Supported Vocational Education and Training for Professional Drivers ... A Matter of Quality (Potsdam/Germany February 12.-13. 2015) Stuttgart: etmServices.
- Niegemann, H. M. (2015). Selection of Simulation Tasks in Professional
Drivers' Training (pp. 87-92). In C. Ball (ed.), ICT-DRV: Transport Meets Education. Proceedings of the Conference: Technology Supported Vocational Education and Training for
Professional Drivers ... A Matter of Quality (Potsdam/Germany February 12.-13. , 2015) Stuttgart: etmServices.
- Reichelt, M., Kämmerer, F., Niegemann, H. M., & Zander, S. (2014). Talk to
me personally: Personalization of Language Style in Computer-Based Learning. In Computers in
Human Behavior, 35, 199-210.
- Zander, S. & Niegemann, H. M. (2014). Motivationsdesign. In K.
Wilbers (Hrsg.). Handbuch E-Learning. 53. Erg.-Lieferung. (19 S.). Köln: DWD-Verlag
- Niegemann, H. M. (2014). Interaktionsdesign. In K. Wilbers (Hrsg.).
Handbuch E-Learning. 50. Erg.-Lieferung. (18 S.). Köln: DWD-Verlag
- Niegemann, H. M. (2013). Decision Oriented Instructional Design Model (DO ID). (S. 120-132). In K. Zierer, (Hrsg.). Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2013.
Hohengehren: Schneider
- Niegemann, H. M. (2013). Instruktionsdesign als Grundlage der systematischen
Gestaltung von E-Learning Angeboten. In K. Wilbers (Hrsg.). Handbuch E-Learning. 47. Erg.-Lieferung. (23 S.). Köln: DWD-Verlag
- Niegemann, H. M. & Heidig, S. (2012): Multimedia
Learning. In N. M. Seel (Ed.), Encyclopedia of the Sciences of
Learning. New York, Heidelberg: Springer.
- Niegemann, H. M. & Grebe, C. (2012): Lernadventures sind cool – oder doch
nicht (immer)? In Empirische Pädagogik, 26, H. 3, 409-420.
- Seelhammer, C. & Niegemann, H. M. (2009). Playing Games to
Learn. In KONG, S.C., et al. (eds.), Proceedings of the ICCE 2009; Hongkong, Asia-Pacific Society for Computers in Education.
- Niegemann, H. M. (2009). Instructional Design. (S. 356-370). M.
Henninger & H. Mandl (Hrsg.): Handbuch Medien- und Bildungsmanagement. Weinheim:
Beltz
- Heidig, S., & Niegemann, H. M. (2010). The role of social cues in multimedia learning: Does the appeal of a pedagogical agent’s appearance and voice make a
difference? Paper presented at the International Convention of the Association for Educational
Communications and Technology (AECT), October, 26th-30th, Anaheim, CA, USA.
- Domagk, S. & Niegemann, H. M. (2010). Voice Effects in Multimedia Learning: The Role of a Pedagogical Agent’s Appearance and Voice.Paper presented at the Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA), April 30th– May 4th, Denver, CO,
USA.
- Domagk, S. & Niegemann, H. M. (2009). Emotion, Narration und Lernen mit
interaktiven Lernangeboten. (S. 39-62). In Giessen, H. (Hrsg.) Emotionale Intelligenz in der Schule. Unterrichten mit Geschichten. Weinheim: Beltz.
- Domagk, S., Zander, S., Niegemann, H. & Brünken, R.
(2009). On the Challenge of Measuring Different Types of Cognitive
Load. Paper presented at the Biennial Conference of the European Association for Research on
Learning and Instruction (EARLI), August 25th – 29th, Amsterdam, Netherlands.
- Niegemann, H. M. & Niegemann, L. (2009): Didaktische Entwurfsmuster: Idee
und Qualitätsanforderungen. (S. 87-104) In P. Loos; V. Zimmermann, P. Chikova (Hrsg.): Prozessorientiertes Authoring Management: Methoden, Werkzeuge und Anwendungsbeispiele. Berlin:
Nomos
- Fredrich, H., Niegemann, H. M., & Niegemann, L. (2009): E-Learning
Designentscheidungen in EXPLAIN. (S.163-182). In P. Loos; V. Zimmermann, P. Chikova (Hrsg.): Prozessorientiertes Authoring Management: Methoden, Werkzeuge und Anwendungsbeispiele. Berlin:
Nomos
- Niegemann, H. M., Domagk, S., Hessel, S., Hein, A., Hupfer, M. u. Zobel, A.
(2008): Kompendium multimediales Lernen. Heidelberg: Springer
- Niegemann, H. M. (2010): Interaktivität in Online-Anwendungen. (S.
125-138) In. L. Issing & P. Klimsa (Hrsg.): Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. München: Oldenbourg.
- Domagk, S. & Niegemann, H. M. (2007). Motivationsdesign im
Hochschulunterricht. In J. Zumbach & H. Mandl (Eds.), Pädagogische Psychologie in Theorie und Praxis. (S.205-211). Göttingen: Hogrefe.
- Fredrich, H., Niegemann, H. M., Zimmermann, V. & Lehmann, L.
(2007). Didactical Assistance in e-Learning Process-Oriented Production
Environments. In V. Uskov (Ed.), Proceedings of the 10th IASTED International Conference on
Computers and Advanced Technology in Education (CATE): Globalization of Education through Advanced Technology. October 8 - 10, 2007, Beijing, China (pp. 299-304): IASTED.
- Niegemann, H. M. (2006). Integrating and conveying knowledge on how to design
multimedia learning environments - The development of an e-learning design assistant. In V. Uskov (Ed.), Proceedings of the 9th IASTED International Conference on Computers and Advanced Technology in
Education (CATE). October 4 - 6, 2006, Lima, Peru (pp. 394-398): IASTED.
- Domagk, S., & Niegemann, H. M. (2006). Wenn ich dich mag, lerne ich
besser. Die Rolle der Sympathie bei pädagogischen Agenten. In F. Lösel & D. Bender (Eds.), Abstractband 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Nürnberg (pp. 69).
Lengerich, Berlin: Pabst Science Publishers.
- Domagk, S., Poepperling, P., & Niegemann, H. M.
(2006). Do people prefer the opposite sex? Characteristics of pedagogical
agents. In G. Clarebout & J. Elen (Eds.), Avoiding simplicity, confronting complexity.
Advances in studying and designing (computer-based) powerful learning environments (pp. 387-392). Rotterdam: Sense Publishers.
- Domagk, S., & Niegemann, H. M. (2005). The Effect of Pedagogical Agents on
Student`s Motivation and the Learning Outcomes. In C. P. Constantinou, D. Demetriou, A. Evagorou, M. Evagorou, A. Kofteros, M. Micheal, C. Nicolaou, D. Papademetriou & N. Papadouris
(Eds.), Abstracts of the 11th European Conference for Research on Learning and Instruction (pp. 200). Nicosia, Cyprus: University of Cyprus.
- Domagk, S., & Niegemann, H. M. (2005). Pedagogical Agents in Multimedia
Learning Environments: Do They Facilitate or Hinder Learning? In C.-K. Looi, D. Jonassen & M. Ikeda (Eds.), Proceedings of the 13th International Conference on Computers in Education
(ICCE) (pp. 654-657). Singapore: IOS Press.
- Niegemann, H. M. (2005). E-Learning für Jugendliche mit besonderem
Förderbedarf. (S. 21-39). In Hochscheid, U. & Wünsch, R. (Hrsg.) Brücken bauen zwischen Schule und Beruf. Berufsorientierung mit Hilfe neuer Medien für Schüler/-innen mit besonderem
Förderbedarf. Dokumentation der Fachtagung am 18.11.2004. Saarbrücken: MeQ/NAS (ISBN 3-87645-157-4)
- Domagk, S., Hessel, S. & Niegemann, H. M.
(2004). Levels of structuring of usability testing methods (pp. 941-945). In E. McKay (ed.): Proceedings of the International Conference on Computers in Education 2004. November 30 – December
3rd 2004, Melbourne, VIC, Australia. Altona (Vic): Common Ground Publ. Pty.
- Niegemann, H., Domagk, S., & Hessel, S. (2004). Pedagogical design patterns for e-learning: A new approach to instructional design theory(pp. 679-683). In E. McKay (ed.): Proceedings of the International Conference on Computers in Education 2004. November 30 – December
3rd 2004, Melbourne, VIC (Australia). Altona (Vic): Common Ground Publ. Pty.
- Niegemann, H.M. (2004). Modelle des
Instruktionsdesigns. Medienjournal 28, H. 4, S.12-15
- Niegemann, H. M. (2004). Lernen und Fragen: Bilanz und Perspektiven der
Forschung. Unterrichtswissenschaft, Jg. 33, H. 4, 345-356.
- Domagk, S., Hessel, S., & Niegemann, H. M.
(2004). How do you get the information you need? Triangulation in usability testing: Two
explorative studies. In S. Banks, P. Goodyear, V. Hodgson, C. Jones, V. Lally, D. McConnell
& C. Steeples (Eds.), Networked Learning 2004. Proceedings of the Fourth International Conference (pp. 749-750). Lancaster: Lancaster University.
- Niegemann, H.M., Leutner, D., & Brünken, R. (eds.) (2004). Instructional Design for Multimedia Learning. Proceedings of the EARLI SIG 6 Symposium 2002 (Erfurt, Germany). Münster: Waxmann
- Schnotz, W., Molz, M., Eckhardt, A., Niegemann, H.M., Hochscheid-Maue1, D., Hessel, S.
(2004). Reconstructing instructional design models: Developing a heuristic advisory system as a
tool for instructional design research (pp. 91-98). In H.M. Niegemann, D. Leutner & R.
Brünken (eds.) Instructional design for multimedia learning. Proceedings of the EARLI SIG 6 Symposium
2002 (Erfurt, Germany). Münster: Waxmann
- Schnotz, W., Molz, M., Eckhardt, A., Niegemann, H.M., & Hochscheid-Maue1, D.,
Hessel, S. (2004). Deconstructing instructional design models: Towards an integrative conceptual
framework for instructional design research (pp. 71-90). In H.M. Niegemann, R. Brünken, & D.
Leutner (eds.) Instructional Design for Multimedia Learning. Proceedings of the EARLI SIG 6 Symposium
2002 (Erfurt, Germany). Münster: Waxmann
- Niegemann, H. M. (2004). Modelle des Instruktionsdesigns: Zu Möglichkeiten und
Grenzen didaktischer Hilfestellungen. (S. 102-122) In U. Rinn & D. M. Meister (Hrsg.). Didaktik und Neue Medien - Konzepte und Anwendungen in der Hochschule. Münster, New York:
Waxmann
- Niegemann, H.M., Hessel, S., Hochscheid-Mauel, D., Aslanski, K., & Deimann,
M., & Kreuzberger, G. (2004). Kompendium E-Learning. Heidelberg: Springer (ISBN 3-540-43816-5)
- Niegemann, H.M., Hessel, S., Aslanski, K., & Deimann, M.
(2003). Sample Solutions and Guidelines as Feedback for Self-Managed Comparison with Learners’
Outcomes. (pp. ) In Kar Tin Lee & Koren Mitchell (eds.): The “Second Wave” of ICT in
Education: from Facilitating Teaching and Learning to Engendering Education Reform. Proceedings of the International Conference on Computers in Education. Hongkong, China, December 1-5,
2003. Hongkong.
- Niegemann, H. M. (2003). Schlau durch Mausklick? Bedingungen für ein
effizientes Lernen mit den neuen Bildungsmedien. (S. 145-160). In R. Keil-Slavik & M. Kerres (Hrsg.). Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien in der Bildung. Münster:
Waxmann.
- Niegemann, H.M. (2002). Buchbesprechung: N. Seel (2000). Psychologie des
Lernens. München: E. Reinhardt. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 16, H. 3/4, S. 248-250
- Niegemann, H.M. (2002). Didaktische Modelle. In: LEARNTEC 2002.
Karlsruhe.
- Niegemann, H.M., Hofer, M., Neff, O., & Gronki-Jost,
E.M. (2002). Computer Based, Self-Directed Learning in Vocational Education: Theory,
Instructional Design, and Evaluation. (pp. 249-266). In K. Beck (ed.): Teaching-Learning Processes in Vocational Education.Frankfurt (M): P. Lang
- Niegemann, H.M. & Hessel, S. (2001). Webauftritte von (Thüringer)
Radiosendern - Intervention, Angebote, Wirtschaftlichkeit (S. 455-473). In: Henle, V., Engell, L., Rössler, P. & Vowe, G.(Hrsg.): Radio in der Region - Das Geräusch der Provinz.
Festschrift der Thüringischen Landesmedienanstalt. München: Ko-Päd Verlag.
- Niegemann, H. M. (2001). Neue Lernmedien - Konzipieren, entwickeln,
einsetzen. Bern, Göttingen: Hans Huber (ISBN 3-456-83448-9)
- Niegemann, H. M. & Hesse, F. W. (2001). Lernen mit Neuen Medien in der
betrieblichen Bildungsarbeit (S. 216-231). In: R. Arnold & E. Bloh (Hrsg.). Personalentwicklung im lernenden Unternehmen. Hohengehren: Schneider Verlag.
- Niegemann, H. M. & Stadler, S. (2001). Hat noch jemand eine Frage?
Quantität und Qualität von Schülerfragen im Unterricht.Unterrichtswissenschaft, Jg. 29, H. 2, S. 171-192
- Niegemann, H.M., Hofer, M., Gronki-Jost, E.-M. & Neff, O.
(2001). Computerunterstützte fallbasierte Arbeitsaufgaben zur Kostenrechnung in der kaufmännischen Erstausbildung: Designforschung und curriculare Integration. (S. 323-347) In: K.
Beck & V. Krumm (Hrsg.): Lehren und Lernen in der beruflichen Erstausbildung. Konzepte für eine moderne kaufmännische Berufsqualifizierung. Opladen: Leske & Budrich.
- Niegemann, H.M. (2001). Lehr-Lern-Forschung. In D. H. Rost (Hrsg.):
Handwörterbuch Pädagogische Psychologie, 2. Auflage. (S. 387-393). Weinheim: PVU.
- Niegemann, H. M. (2000). EDASEQ - A log file analysis program for assessing
navigation processes (pp. 514-518). In S. S.-C. Young, J. Greer, H. Maurer, & Y.S. Chee (eds.). Learning societies in the new millennium: Creativity, caring and commitments. Proceedings of the 8th International Conference on Computers in Education/ International Conference on
Computer-Assisted Instruction 2000. Taipei, Taiwan.
- Niegemann, H. M. (2000). Konzeption multimedialer Lernprogramme. Beiträge aus
dem wissenschaftlichen Leben, Nr. 4. Technische Universität Ilmenau. S. 14-19
- Klimsa, P., Grimm, R., Kirpal, A., Niegemann, H. M. & Schade, G.
(2000). Technikbasierte Ausbildung im Studiengang Angewandte Medienwissenschaft an der TU Ilmenau. Konzeption multimedialer Lernprogramme. Beiträge aus dem wissenschaftlichen
Leben, Nr. 4. Technische Universität Ilmenau. S. 7-9
- Neff, O., Gronki-Jost, E. M. & Niegemann,
H.M. (2000). Curriculare Integration einer arbeitsanalogen Lernaufgabe – Implementierungskonzept für eine handlungsorientierte computerbasierte Lehr-Lernform. In F.-J. Kaiser
(Hrsg.). Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert (= Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 238), S. 163-170. Nürnberg: IAB/Bundesanstalt für Arbeit.
- Niegemann, H. M. (2000). Didaktische Modelle. In Deutsches Institut
für Fernstudienforschung (Hrsg.): Planung, Entwicklung, Durchführung von Fernstudienangeboten - Eine Handreichung (S. 67-78). Tübingen: Deutsches Institut für
Fernstudienforschung.
- Niegemann, H. M. (2000). CBT und Multimedia: Konventionelle
Lehr-Lern-Programme. In Deutsches Institut für Fernstudienforschung (Hrsg.): Planung, Entwicklung, Durchführung von Fernstudienangeboten - Eine Handreichung (S. 103-112). Tübingen: Deutsches
Institut für Fernstudienforschung.
- Niegemann, H. M. (2000). Computer- und Webbasiertes Testen:
Einsatzmöglichkeiten in Weiterbildung und Marketing. In Corporate AV. Medienreport Sonderausgabe AV-Branche.Waiblingen: Medienreport Verlag
- Niegemann, H. M. (2000). Lehr - Lern -Forschung in den 90er Jahren:
Multimedia, Schulen ans Netz, TIMSS - und was sonst? Unterrichtswissenschaft (2000), Jg. 28, H. 1, S. 4-9
- Strittmatter, P., Niegemann, H. M. (2000). Lehren und Lernen mit
Medien. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- Grillenberger, P. Niegemann, H. M. (2000). Entwicklung und Erprobung eines
Lernprogramms zur Technik des "concept mapping". In H. Mandl & F. Fischer (Hrsg.). Wissen sichtbar machen. Wissensmanagement mit Mapping-Techniken. (S. 55-70). Göttingen:
Hogrefe
- Gronki-Jost, E. M., Neff, O. & Niegemann, H. M. (1999). Arbeitsanaloge
Lernaufgaben zur Kostenrechnung - Was wird gelernt? Wirtschaft und Erziehung, (1999), H. 11, S. 391-394
- Niegemann, H. M., Gronki-Jost, E.-M., Neff, O. (1999). Instruktionsdesign zur
Förderung des selbständigen Erwerbs theoretischen Wissens in der kaufmännischen Berufsausbildung. Unterrichtswissenschaft, (1999), Jg. 27, H.1., 12-28
- Niegemann, H. M., Wedekind, J. (1999). Referenzmodelle für die
Entwicklung von interaktiven Lernsystemen. HDM-Praxis der Wirtschaftsinformatik, (1999), H. 208, S. 54-64
- Niegemann, H. M. (1999). Wissensstrukturierung im Didaktischen
Design. In Schulz, W. (Hrsg.) Aspekte und Probleme der didaktischen Wissensstrukturierung. (S. 29-47) Frankfurt a.M.: P. Lang
- Niegemann, H. M. (1999). A case-based learning environment for
problem-oriented learning in business education: Design principles and empirical results. In J. van Merriënboer (ed.). Proceedings of the Third Workshop of the EARLI SIG Instructional
Design (June 26-27, 1998) at the University of Maastricht (NL). (1999), pp.
183-194
- Niegemann, H. M. (1998). Entwicklung und Organisation multimedialen
Lernens In N. Vogel (Hrsg.). Organisation und Entwicklung in der Weiterbildung. (S. 162-184) Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Niegemann, H. M. (1998). Medienorientiertes Didaktisches Design. In
Corporate AV. Medienreport Sonderausgabe AV-Branche 1998.
- Niegemann, H. M., F.W. Hesse (1998). Studienbrief: Neue Medien und
Selbstorganisiertes Lernen. DISC: Technische Universität Kaiserslautern.
- Hesse, F.W. & Niegemann, H.M. (1998). Studienbrief: Lehren und Lernen in
der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. DISC: Technische Universität Kaiserslautern.
- Niegemann, H.M. (1998). Was ändert sich - Multimedia in den
Hochschulen. DIE/Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 1998, Jg. 5, H. 2, 29-31
- Niegemann, H.M., Hofer, M., Eckert, A., Neff, O. & Gronki-Jost, E.-M.
(1998). Lernen mit arbeitsanalogen Lernaufgaben zur Kostenrechnung: Beiträge zur Theoriebildung, Forschungsmethodik und Empirie. In K. Beck & R. Dubs (Hrsg.),
Kompetenzentwicklung in der Berufserziehung. (= 14. Beiheft der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik), S. 80-99, 1998.
- Niegemann, H.M. (1998). Selbstkontrolliertes Lernen und Didaktisches
Design. In K. L. Jüngst & G. Dörr (Hrsg.): Lehren und Lernen mit Medien. (S. 121-139). Weinheim & München: Juventa Verlag
- Niegemann, H.M. (1998). Lehr-Lern-Forschung. In D. H. Rost (Hrsg.):
Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. (S. 265-270). Weinheim: PVU.
- Niegemann, H.M. & Hofer, M. (1997). Ein Modell selbstkontrollierten
Lernens und über die Schwierigkeiten, selbstkontrolliertes Lernen hervorzubringen. In H. Gruber & A. Renkl (Hrsg.), Wege zum Können. Huber: Bern, Göttingen. S.
263-280.
- Kracke, B., Niegemann, H.M. (1996). Beratung in der Weiterbildung. In
Hofer, M., Pikowsky, B. & Wild, E. (Hrsg.): Pädagogisch-psychologische Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis (S. 167-188). Bern, Göttingen: Hans Huber
- Niegemann, H.M., Kracke, B. (1996). Beratung in Berufsausbildung und
Hochschule. In Hofer, M., Pikowsky, B. & Wild, E. (Hrsg.): Pädagogisch-psychologische Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis (S. 145-165). Bern, Göttingen: Hans
Huber
- Niegemann, H. M. (1996). Postersession als Seminarform. Handbuch
Hochschullehre. Bonn: Raabe Verlag. 10. Nachlieferung, September 1996.
- Niegemann, H.M. & Hofer, M. (1996). Selbstkontrolliertes Lernen als Ziel
und Mittel beruflicher Bildung. Psychologische Aspekte der Frage nach Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes computergestützter "arbeitsanaloger Lernaufgaben". In H.-H. Krüger & J.-H.
Olbertz (Hrsg.): Bildung zwischen Staat und Markt. Opladen: Leske & Budrich, S. 51-54.
- Hofer, M., Niegemann, H.M., Eckert, A. & Rinn, U. (1996). Förderung des
Aufbaus strukturellen Wissens im Bereich Kostenrechnung durch arbeitsanaloge Lernaufgaben. In K. Beck & H. Heid (Hrsg.), Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung. (=13.
Beiheft der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik).
- Niegemann, H. M. (1995). Zur Wirksamkeit von "modeling" in einer
computerunterstützten Lernumgebung: Eine quasi-experimentelle Untersuchung zur Instruktionsdesign-Theorie. Unterrichtswissenschaft, Jg. 23, H. 1., 75-87.
- Niegemann, H. M. (1995). Computergestützte Instruktion in Schule, Aus- und
Weiterbildung. Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Probleme der Entwicklung von Lehrprogrammen. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag.
- Eckert, Andreas & Niegemann, H. M. (1995). Computergestützte Diagnose von
Wissensstrukturen und deren Veränderung. In R. Arbinger & R. Jaeger (Hrsg.): Zukunftsperspektiven empirisch-pädagogischer Forschung. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, S.
352-362.
- Niegemann, H. M. (1995). Entwicklung und Evaluation von Hilfen in einer
Hypertext-Lernumgebung zur Kostenrechnung In: E. Schoop, R. Witt, & U. Glowalla (Hrsg.). Hypermedia in der Aus- und Weiterbildung. Dresdner Symposium zum computergestützten Lernen (S.
97 – 106). Konstanz: UVK
- Niegemann, H. M., Forcher, P. & Jansen, R (1994). Computerunterstütztes
kooperatives Lernen. In J. Abel (Hrsg.) Berufliche Weiterbildung und Neue Technologien. Münster: Waxmann Verlag.
- Niegemann, H. M. (1994). Nutzung und Effizienz von Anleitungen und Hilfen beim
selbstkontrollierten computergestützten Lernen. In: K. Pawlik (Hrsg.): 39. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Abstracts, Band II. Psychologisches Institut der Universität
Hamburg. S. 506.
- Niegemann, H. M. (1994). Instruktionsdesign für selbstkontrolliertes
computerunterstütztes Lernen - am Beispiel des Lernprogramms "Kostenrechnung in Fallstudien". In R. Lehmann (Hg.): Weiterbildung und Management. Landsberg: Verlag Moderne
Industrie.
- Niegemann, H. M. (1994). Rezension: P. Schnupp, Hypertext. München:
Oldenbourg, 1992. In: tekom-Nachrichten, 3/1994.
- Niegemann, H. M. (1994). Transferwirksamkeit betrieblicher Weiterbildung:
Methodische Probleme und Lösungsansätze. In R. Olechowski & B. Rollett (Hrsg.) Theorie und Praxis. Aspekte empirisch-pädagogischer Forschung - quantitative und qualitative Methoden.
Frankfurt: P. Lang.
- Niegemann, H. M. (1994). Selbstkontrolliertes computerunterstütztes Lernen in
der betrieblichen Bildung. In J. Abel (Hrsg.) Berufliche Weiterbildung und Neue Technologien. Münster: Waxmann Verlag.
- Niegemann, H. M. (1993). Computergestützte Instruktion in der beruflichen
Bildung. Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Probleme der Entwicklung von Lehrprogrammen. Limburgerhof . (Habilitationsschrift)
- Niegemann, H. M. (1993). Bericht über die 4. Tagung der Fachgruppe
Pädagogische Psychologie. Unterrichtswissenschaft, Jg. 21, H. 6
- Kötter, L. Niegemann, H.M. Auffenfeld, A., Jüngst, K. L. & Struchholz, H
(1991). Zur Optimierung unterrichtlicher Begriffsvermittlung - Experimentalstudie. (=Theorie und Forschung, Bd. 145; Pädagogik, Bd. 12) Regensburg: S. Roderer
- Niegemann, H.M. & Schäfer, Th. (1991). C -
Workshop. Haar b. München: Markt & Technik Verlag
- Hofer, M. & Niegemann, H.M. (1990). Selbstgesteuertes Lernen mit
interaktiven Medien in der betrieblichen Bildung. Medienpsychologie, Jg. 2, H. 4, 258-274.
- Niegemann, H.M. & Schäfer, Th. (1990). C - Schulung. - Für
Selbststudium und Gruppenunterricht. Haar b. München: Markt & Technik Verlag.
- Niegemann, H.M. (1989). KnowledgePro - Werkzeug für
Expertensysteme. In: CHIP, Nr. 6, S. 70-71
- Niegemann, H.M. (1988). Neue Wege in der pädagogischen Diagnostik:
Fehleranalyse und Fehlerdiagnostik im Mathematikunterricht.Heilpädagogische Forschung, Bd. XIV, Heft 2, S. 77-82.
- Niegemann, H.M., Kirsch, B., Paar, I. & Grandmontagne, M.
(1988). Problemverstehen als Schema-Anwendung: Studien zur Förderung der Problemlösekompetenz. Arbeitsbericht Nr. 44 aus der Fachrichtung 6.1 Allgemeine Erziehungswissenschaft der
Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
- Kötter, L. Niegemann, H.M (1987). Wissenschaftliche Begleitung des
Modellversuchs "Speicherprogrammierbare Steuerungen in Aus- und Weiterbildung für Anwender und Instandhalter" der AG der Dillinger Hütte: Abschlußbericht. Arbeitsbericht Nr. 43 aus der
Fachrichtung 6.1 Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
- Kötter, L., Jüngst, K.-L., Niegemann, H.M., Auffenfeld, A., Struchholz, H.
(1987). Zur Optimierung unterrichtlicher Begriffsvermittlung. - Abschlußbericht zum Forschungsprojekt "Bedingungen des Aufbaus dauerhafter und transferwirksamer kognitiver Strukturen durch
Unterricht" im Rahmen des SPP "Lehr-Lern-Forschung" der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Arbeitsbericht 39 aus der Fachrichtung 6.1 Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität des
Saarlandes, Saarbrücken.
- Niegemann, H.M. (1986). Förderung des Problemverstehens durch Verbesserung der
Fähigkeit, Probleme zu kategorisieren. (Abstract). In: M. Amelang (Hrsg.): Bericht über den 35. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Heidelberg 1986, Bd. 1.
- Niegemann, H.M. & Ullrich, L. (1986). Erster Zwischenbericht der
Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs "Speicherprogrammierbare Steuerungen in Aus- und Weiterbildung für Anwender und Instandhalter" der AG der Dillinger Hütte.Arbeitsbericht 31 aus
der Fachrichtung 6.1 Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
- Niegemann, H.M. & Paar, I. (1986). Classification of algebra and physics word problems by subjects of different levels of expertise.Arbeitsbericht 33 aus der Fachrichtung Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität des Saarlandes,
Saarbrücken.
- Niegemann, H.M. (1986). Probleme der Mensch-Computer-Schnittstelle bei
computerunterstützter Instruktion (CAI). In: G. Dirlich u.a. (Hrsg.): Mensch-Computer-Interaktion. Ergebnisse eines interdisziplinären Workshops in München 1984. Berlin, Heidelberg, New
York: Springer.
- Niegemann, H.M., Kötter, L., Auffenfeld, L. & Struchholz, H
(1986). Fehleranalytische Verfahren bei pädagogischen Diagnosen - Ansätze, Probleme, Perspektiven. In: H. Petillon, J. Wagner, B. Wolf (Hrsg.): Schülergerechte Diagnose.
Theoretische und empirische Beiträge zur Pädagogischen Diagnostik (S. 89-114). Weinheim: Beltz.
- Niegemann, H.M., Treiber. B. (1984). Lehrstoffstrukturen, Kognitive
Strukturen, Didaktische Strukturen (S. 37-65) In: B. Treiber & F. E. Weinert (Hrsg.): Lehr-Lern-Forschung. München: Urban & Schwarzenberg
- Niegemann, H.M. (1984). Rezension von L. Huber & H. Mandl (Hrsg.): Verbale
Daten. Weinheim: Beltz 1982. Zeitschrift für empirische Pädagogik und pädagogische Psychologie, 8, H.3, S.
- Niegemann, H.M., Ullrich, L., Kirsch, B., und Meiser, H. (1984). Studien zum
Lesen, Verstehen und Lösen algebraisch-physikalischer Sachaufgaben. Arbeitsbericht aus der Fachrichtung Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität des Saarlandes, Nr. 25,
Saarbrücken.
- Niegemann, H.M., Ullrich, L., Meiser, H. (1984). Blickbewegungsregistrierung
bei der Analyse des Problemverstehens am Beispiel von Sachaufgaben. In: K. Ingenkamp (Hrsg.): Sozialemotionales Verhalten in Lehr- und Lernsituationen. (357–359) Erziehungswissenschaftliche
Hochschule Rheinland-Pfalz, Landau
- Niegemann, H.M. (1983). Transfer und Problemverstehen. In: L. Kötter
& H. Mandl (Hrsg.): Kognitive Prozesse und Unterricht. - Jahrbuch für Empirische Erziehungswissenschaft S. (233- 261). Düsseldorf: Schwann
- Niegemann, H.M. (1983). Analyse von Schwierigkeiten beim Lösen von
Sachaufgaben. In: R. Olechowski (Hrsg.): Der Beitrag der empirischen Erziehungswissenschaft zur Praxisverbesserung von Schule, Unterricht und Erziehung. Braunschweiger Studien zur
Erziehungs- und Sozialarbeitswissenschaft, Bd. 10, Braunschweig, S. 183 - 189
- Niegemann, H.M & Kötter, L. (1982). Lehren und Lernen geometrischer
Grundbegriffe: Deskription und Optimierung. Zeitschrift für Pädagogik, 28, H.3, S.
381-396
- Niegemann, H.M (1982). Influences of titles on the recall of instructional
texts. In: A. Flammer & W. Kintsch (eds.): Discourse Processing (pp. 392-399). Amsterdam: North-Holland Publishing Company.
- Niegemann, H.M. & Ullrich, L. (1982). Problemverstehen und Anwenden von
Wissen: Theoretischer Überblick und zwei Explorationsstudien. Arbeitsbericht aus der Fachrichtung Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität des Saarlandes, Nr. 14,
Saarbrücken.
- Niegemann, H.M (1982). Rezension von R. Arbinger: Entwicklung und Veränderung
kognitiver Strukturen. Frankfurt/M.: P. Lang Verlag 1980. Zeitschrift für empirische Pädagogik 6, H.4, S. 212-213
- Niegemann, H.M (1982). EDV- Einsatz bei der Analyse von Unterrichtsverläufen
und Unterrichtseffekten. In: U. Lehnert (Hrsg.): EDV in der Bildungsforschung - Berichte aus der Forschungs- und Unterrichtspraxis. Schriftenreihe "Pädagogik und Information" der gpi, Bd.
4. (S. 10 –25) Alsbach: Zebisch-Verlag 1983,
- Niegemann. H.M. (1980). Zwei Kapitel a) Einleitung: Strukturen, Notationen,
Untersuchungsvariable b) Bedingungen des Aufbaus epistemischer Strukturen In: L. Kötter u.a.: Bedingungen des Aufbaus dauerhafter und transferwirksamer kognitiver Strukturen durch
Unterricht: Analyse von Zusammenhängen zwischen Bedingungs- und Effektvariablen. Arbeitsbericht 6 aus der Fachrichtung Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität des Saarlandes, (S. 8 - 11 u.
90- 148) Saarbrücken
- Niegemann. H.M. (1979). Zu einer kognitionspsychologisch orientierten Analyse
von Lehr-Lern-Prozessen. Unterrichtswissenschaft, Jg. 8, H.1, S. 44 - 52
- Niegemann. H.M. (1979). Verstehen, Behalten und Erinnern von Lehrtexten.
Neuere erziehungswissenschaftlich relevante Erklärungsansätze aus der Kognitionspsychologie. - Ein Überblick. Arbeitsbericht aus der Fachrichtung Allgemeine Erziehungswissenschaft der
Universität des Saarlandes, Nr. 5, Saarbrücken.
- Niegemann. H.M. (1979). Zur Evaluation. In: R. D. Mahler & P. Ochs:
Zweiter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt "Entwicklung eines Curriculums für eine interdisziplinär organisierte arbeitswissenschaftliche Lehre im Rahmen der Ingenieurausbildung an der
Fachhochschule des Saarlandes". (ISO - Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V.) Saarbrücken, Teil III, S. 116-124
- Niegemann. H.M. (1978). Lehren und Lernen von Begriffen im Unterricht.
- Deskriptive Explorationsstudie anhand von Unterrichtsaufzeichnungen im Geometrieunterricht 6. Klassen einer Integrierten Gesamtschule. Phil. Diss.,
Saarbrücken.
- Niegemann. H.M. (1978). Mitarbeit bei der Bearbeitung der deutschen Ausgabe von F. N.
Kerlinger: Grundlagen der Sozialwissenschaften, Bd.2, Weinheim: Beltz 1978 (Erstellung von Lernzielen und Testaufgaben)
- Niegemann. H.M. (1978). Lehrinhaltsbezogene Unterrichtsanalyse: Zur
Operationalisierung einiger hypothetisch bedeutsamer Variablen in Lehr-Lern-Prozessen. In: Institut für die Didaktik der Mathematik (Hrsg.): Forschungsbeiträge zum Mathematikunterricht.
(Materialien und Studien, Bd. 8) Bielefeld, S. 130-139
- Niegemann. H.M (1976). Konzepterwerb durch Unterricht. Zur Anwendung
kognitionstheoretischer Modelle für die Unterrichtsanalyse.Arbeitsbericht aus der Fachrichtung Erziehungswissenschaft der Universität des Saarlandes, Nr. 2, Saarbrücken
- Niegemann. H.M (1975). Ein mehrdimensionales Kategoriensystem zur Analyse des
Lehrens und Lernens von Begriffen im Unterricht (S. 138 -142). In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1975. Vorträge auf der 9. Bundestagung für Didaktik der Mathematik in Saarbrücken.
Hannover: Schroedel.